Veranstaltungen FDB

WS 03/04

SS 03

WS 02/03

SS 02

WS 01/02

 

WS 03/04

   
Wegen des Auslaufens der Lehrerausbildung an der Universität Bonn bis 2007 und des Wegfalles der hauptamtlichen Stelle eines Fachdidaktikers besteht ab WS 03/04 nur ein eingeschränktes Angebot
Schulpraktische Studien 1 Seminar und Praxis B.Durst
Schulpraktische Studien 2 Seminar und Praxis G.Kessel
Prüfungskolloquium Kolloquium B.Durst 
Schulversuche zur Humanbiologie Seminar M.Petersen-Braun
Didaktische Übungen in den Gewächshäusern Übung W.Barthlott durch W.Lobin
(Titel folgt) Seminar F.Rüther
Halbtagsexkursionen in die nähere Umgebung Bonns Exkursion F.Rüther
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Kolloquium F.Rüther
Fachdidaktik-Kolloquium der Math-Nat-Fakultät Kolloquium Fachdidaktiker der Math-Nat-Fakultät
zurück zu Veranstaltungen    

SS 03

 
Computer im Biologieunterricht Praktikum B.Durst
Biologie-Didaktische Forschung Seminar/Praktikum B.Durst
Computer als Alltagswerkzeug im Biologieunterricht Praktikum B.Durst
Schulpraktische Studien Seminar und Praxis B.Durst
Prüfungskolloquium Kolloquium B. Durst
"Arzneimittel" als Unterrichtsthema Seminar M.Petersen-Braun
Umweltbildung Übung S.Conein
Didaktische Übungen in den Gewächshäusern Übung W.Barthlott durch W.Lobin
Ökologie und Schule Seminar F.Rüther
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Kolloquium F.Rüther
Halbtagsexkursionen i. d. nähere Umgebung Bonns Exkursionen F.Rüther
Fachdidaktik-Kolloquium der Math-Nat-Fakultät Kolloquium Fachdidaktiker der Math-Nat-Fakultät
zurück zu Veranstaltungen    

WS 02/03

   
Einführung in die Didaktik der Biologie Vorlesung B.Durst
Computer im Biologieunterricht Praktikum B.Durst
Biologie-Didaktische Forschung Seminar/Praktikum B.Durst
Genetik / Biotechnik im Unterricht Praktikum B.Durst, H.Edelmann
Schulpraktische Studien 1 Seminar und Praxis B.Durst
Schulpraktische Studien 2 Seminar und Praxis G.Kessel
Prüfungskolloquium Kolloquium B.Durst 
Schulversuche zur Humanbiologie Seminar M.Petersen-Braun
Didaktische Übungen in den Gewächshäusern Übung W.Barthlott durch W.Lobin
Methoden des Biologieunterrichtes Seminar F.Rüther
Halbtagsexkursionen in die nähere Umgebung Bonns Exkursion F.Rüther
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Kolloquium F.Rüther
Fachdidaktik-Kolloquium der Math-Nat-Fakultät Kolloquium Fachdidaktiker der Math-Nat-Fakultät
zurück zu Veranstaltungen    

 

SS 02

 
Einführung in die Didaktik der Biologie Vorlesung B.Durst
Biologie-Didaktische Forschung Seminar/Praktikum B.Durst
Unterricht außerhalb der Schule Praktikum (Herbst 02) B.Durst
Schulpraktische Studien Seminar und Praxis B.Durst
Prüfungskolloquium  Kolloquium B.Durst 
"Arzneimittel" als Unterrichtsthema Seminar M.Petersen-Braun
Umweltbildung Übung S.Conein
Didaktische Übungen in den Gewächshäusern Übung W.Barthlott durch W.Lobin
Grundlagen der Fachdidaktik Biologie Seminar F.Rüther
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Kolloquium F.Rüther
Halbtagsexkursionen i. d. nähere Umgebung Bonns Exkursionen F.Rüther
zurück zu Veranstaltungen    

WS 01/02

   
Einführung in die Didaktik der Biologie Vorlesung B.Durst
Computer im Biologieunterricht Praktikum B.Durst
Molekulargenetik im Unterricht Praktikum B.Durst, H.Edelmann
Schulpraktische Studien 1 Seminar und Praxis B.Durst
Schulpraktische Studien 2 Seminar und Praxis G.Kessel 
Prüfungskolloquium Kolloquium  B.Durst
Schulversuche zur Humanbiologie Seminar M.Petersen-Braun
Biologie-Didaktische Forschung  Seminar  B.Durst
Dokumentation biologischer Inhalte im Schulunterricht Seminar F.Rüther
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Kolloquium F.Rüther
Halbtagsexkursionen i.d. nähere Umgebung Bonns Exkursion F.Rüther 
Experimentierkurs Enzyme für SchülerInnen Ferienkurs M.Funke, B.Durst
zurück zu Veranstaltungen    

 

Einführung in die Didaktik der Biologie

(Vorlesung)

B.Durst; 2 SWS; Di 15-17; BIS; Grundstudium

In der einsemestrigen Vorlesung (WS) werden einige grundlegende Konzepte der Biologiedidaktik vorgestellt. Dazu gehören als "Orientierungslinien" einzelne allgemeindidaktische Themen wie Sozialformen, Aktionsformen und Lehrziele sowie ein Überblick über die Lehrpläne NRW und den Konstruktivismus als Hintergrund.
Einige "Knotenpunkte" der speziellen Biologiedidaktik werden - z.T. mit kleinen praktischen Übungen oder im Dialog mit den Teilnehmern - diskutiert: Sprache, Arbeitsblätter, Modelle, Experimente, Computereinsatz sowie außerschulische Lernorte.
Schließlich sollen - je nach Interesse und Zeit - drei "weitere Ebenen" angesprochen werden: fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht und ethische Fragen rund um die Biologie.
Die Vorlesung orientiert sich vorrangig an konkreten Problemen von StudentInnen und ReferendarInnen, die in der Praxis der LehrerInnenausbildung zu Tage traten.
Sie sollte im Grundstudium (z.B. 3.Sem) als Vorbereitung auf biologiedidaktische Seminare und Praktika besucht weren.

Literatur für einen Überblick:Eschenhagen,D.; Kattmann,R.; Rodi,D. (1996 bzw. 1999): Fachdidaktik Biologie. 3./4.Aufl., Aulis, KölnBerck,K.-H. (1999): Biolgiedidaktik: Grundlagen und Mehoden. 1.Aufl., Quelle & Meyer, Wiebelsheim

Ausgangspunkt

 

fachliche Anknüpfung:

Skript im Netz:

Was ist Biologie-Didaktik?  
1.0 und 2.1;
ppt; 600 KB
pdf; 2,6 MB

Was bietet die Vorlesung?  

Orientierungslinien

 
aus der Verwaltung: Die Lehrpläne NRW
aus der Lernpsychologie: Neurobiologie, Konstruktivismus und Folgen 2.2;
ppt; 6,6 MB
pdf; 1,2 MB
aus der Methodenlehre: Sozialformen und Aktionsformen 2.3;
ppt; 1,1 MB
pdf; 700 KB
aus der Unterrichtsforschung: Lehrziele und Lernerfolgsmessung
- nach TIMSS und PISA
2.4;
ppt; 171 KB
pdf mit Notizen; 522 KB
pdf; 343 KB
PISA Auszuege; pdf; 80 KB
für die Praxis: Das Schulpraktikum:
Planung und Durchführung von Unterricht;
Beobachtung von Unterricht (Hospitation)
2.5 und 2.6;
ppt; 933 KB
pdf mit Notizen zu Grell, Grell; 243 KB
pdf; 330 KB

Knotenpunkte

   
Sprache Begriffsproblematik, Unterrichtssprache Sexualität, Evolution, Genetik 3.1;
ppt; 121 KB
pdf; 640 KB
Arbeitsblätter Gestaltung und Unterrichtseinsatz Ökologie 3.2;
ppt; 133 KB
pdf; 236 KB
Modelle Gegenständliche und theoretische Modelle Atmung, Genetik, Populationsdynamik 3.3;
Beispiele, pdf; 260 KB
Experimente Theorie, Erwartungen, Durchführung, Lernerfolge Kreislauf (Schülerexp),
Flügelfunktion (Modellexp)
Meisenpopulation (Gedankenexp.)
Enzymatik, (Urease, Methodik)
Fotosynthese (Theorie?)
3.4;
Theorie, ppt; 94 KB
Bsp.1, pdf; 140 KB
Bsp.2 Fluegel (aus UB 267)
Bsp.3 Meisenpopulation
Versuchssammlungen, xls
Computer Unterrichtsprogramme,
Simulationen,
Internet
Sexualaufklärung;
Ökologie;
CD-ROM
Außerschulische Lernorte Freiland, aufbereitete Natur,
Schulgelände, Unterrichtszentren
Ökologie, Verhalten

Weitere Ebenen

   
fachübergreifender Unterricht Umwelterziehung, Sexualerziehung
Sicherheitsaspekte Gentechnikgesetz u.a. Gentechnik i.e.S., Tierhaltung, Allergien
Bioethik Problematik und Diskussionsführung Gentechnik i.w.S.; Evolution
zurück zu Veranstaltungen    Literatur 2002; pdf; 75 KB

 

Computer im Biologie-Unterricht

 CompimU

Verschiedene Schwerpunkte in den verschiedenen Semestern:
Erstellung von Unterrichtseinheiten zu professionellen Projekten,
Übertragungen anglophoner Projekte
Empirische Untersuchungen des Computereinsatzes im Biologieunterricht
Arbeitshilfen für das Internet (Dokumentation, lo-net, WebQuests, Wegweiser)
Praktikum (1/2 Block); B.Durst; 3 SWS; 16 TN; HS, Sek I / II; Do 17-19, BIS Raum 408/409

Vor dem Semester oder in den ersten Sitzungen werden "Neue Medien" für den Biologieunterricht (Programme, Internetprojekte, Informationspools, Projekte aus der Fachdidaktik) sowie korrespondierende Unterrichtstheorien (Instruktion v. Konstruktion, situiertes Lernen, Rolle der Interaktivität, Bildungs- vs. Lernprogramme u.a.) vorgestellt.
Jede Teilnehmerin wählt sich ein Projekt aus und entwickelt dazu eine Unterrichtseinheit. (Lehrziele, Methode, Verlaufsplan, Ergänzungen ohne Computer; u.U. Übersetzung)
In den letzten Wochen werden die Ergebnisse in Form von Unterrichtssimulationen vorgestellt. Sie können u.U. in den schulpraktischen Studien selbst getestet oder mit kooperierenden ReferendarInnen bzw. LehrerInnen im Unterricht eingesetzt und angepasst werden. Gelungene Projekte werden bei Lehrerfortbildungen (von den AutorInnen) vorgestellt und oder unter "Workshops" auf dieser Site, verändert unter "www.azul-online.de" oder bei "www.lehrer-online.de" veröffentlicht.

Lit.: K.-H. Berck: Biologiedidaktik. Quelle & Meyer Wiebelsheim 1999;
R.Schulmeister: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Oldenbourg München 1997 (2.Aufl.);
Praxis der Naturwissenschaften - Biologie Hefte 1/49 und 7/49;
http://www.zoologie.uni-bonn.de/bdb/ (-> "workshop" -> "CompimU");
http://www.lehrer-online.de –> Biologie

behandelte Lehrprogramme u.ä. auf CD-ROM

LoveLine Sexualerziehung, BZgA
Wald interaktiv Ökologie, Springer/IWF
Abenteuer Wald Ökologie, Cornelsen
Genetik und Gentechnologie Genetik, FWU
Lernprogramm Gentechnik Genetik, Cornelsen
Der See - DOS-Version Ökologie, FWU
Der See - Windows-Version Ökologie, FWU
Mediothek Zelluläre Phänomene Stoffwechsel u.a., Klett
Die Zelle (1-4) Zellbiologie, Physiologie, IWF
ViSel "Das virtuelle Sequenzierlabor" Genetik, Uni Bielefeld u.a.
SimNerv - neurophysiolgische Versuche Neurophysiologie, Thieme
Die Biene (DOS-Programm) Verhalten, Klett, A.Nüchel
Bioscopia Gentechnik, Edutainment, Klett

Internet-Projekte

Storchenzug
(www.storchenzug.de)
Satellitentelemetrie bei Weißstörchen;
Life-Begleitung durch ZDF und ARD
Naturdetektive
(www.naturdetektive.de)
Computergestützte Naturbeobachtung
auch Storchenzug
Virtual FlyLab
(http://www.biologylab.awlonline.com)
Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Mendelsche Regeln und Kopplungsanalysen
Pedigree Lab
(http://www.biologylab.awlonline.com)
Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Monogene Humankrankheiten
Stammbaumanalysen und Lokalisierung von Genen mit Kopplungsanalysen
PopGenLab
(http://www.biologylab.awlonline.com)
Ökologie und Evolution des Birkenspanners
PopEcoLab
(http://www.biologylab.awlonline.com)
Konkurrenz- und Räuber-Beute-Simulationen
MitoLab
(http://www.biologylab.awlonline.com)
Zellatmung; Simulationsexperimente
LeafLab
Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Fotosynthese; Simulationsexperimente mit Tag-/Nachtfpflanzen; C3- und C4-Pflanzen
HemoglobinLab
(http://www.biologylab.awlonline.com)
Diagnostik vererbbarer Hämoglobinschäden
EnzymeLab
(http://www.biologylab.awlonline.com)
Enzymkinetik simuliert
Biologica
(http://www.concord.org/biologica/)
Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Genetik, Meiose
Bioethik: Bt-Mais und Pränataldiagnostik
(http://uni-schule.san-ev.de/space/uni_KFG/)
Genetik, Projekt uni@schule 99
Das Amselprojekt
(http://uni-schule.san-ev.de/space/uni_Nonnenwerth/)
Ökologie, Evolution, Projekt uni@schule 99
Klone
(http://uni-schule.san-ev.de/space/ACG_Klone/index1.htm)
Genetik, Projekt uni@schule 99
Buchenwald
(http://uni-schule.san-ev.de/space/EMA_Buchenwald/)
Ökologie, Projekt uni@schule 99
1.Preis
Bioethik: Pränataldiagnostik
Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Genetik
Dokumentationsvorschriften zur Internetrecherche Arbeitsanweisungen
Einsatz von lo-net Sch-Sch- und Sch-L-Kommunikation
Unterrichtseinheiten und Materialien im Workshop
zurück zu Veranstaltungen

 

 

Molekulargenetik / Biotechnik im Unterricht

 GenPra

Praktikum; B.Durst, H.Edelmann;1/2 Block; 2Wochen im Feb/März; BIS R.7/8; HS, Sek II

Etwa ein Dutzend Versuche zur Molekulargenetik (z.B. Kopplung bei Drosophila, Konjugation, Stempeltechnik, Lac-Operon u.a. mit E.coli, Restriktion, Fingerprinting, PCR mit Lambda) werden in Zusammenarbeit mit den Hilfskräften vorbereitet und von den TeilnehmerInnenn in Form einer Unterrichtssimulation durchgeführt. Dabei kommen i.w. schulgeeignete Materialien zur Anwendung mit einem Schwerpunkt auf (neuen) Fertigkits für Schulen.
In Zusammenarbeit mit H.G. Edelmann werden in 2002 Versuche zur Biotechnik mit Pflanzen ergänzt.

Lit.: Unterricht Biologie 251 (24.Jg.), Jan. 2000;
R.Rathmann: Gentechnik im Schulversuch: Erfahrungen mit dem Experimental-Kit "Blue Genes".
Biologie in unserer Zeit 3/00 (167-171);
Scherr,Scherr: Versuche mit dem "Blue Genes"-Koffer. PdN-Bio 48/8 (1999) und BiuZ 31/3 (2001);
H.Bayrhuber, E.R.Lucius: Handbuch der praktischen Mikrobiologie und Biotechnik Bd.1-4. Metzler/Schroedel Hannover 1992/1997/2001.

Themenauswahl:

Experimente:

Mitosen mikroskopieren
ELISA-Test auf Pelargonium-Flower-Break-Virus (Fertigkit Steffens)
DNA aus Zwiebeln u.a. darstellen
DNA aus Mundschleimhaut darstellen (gläsernes Labor Berlin-Buch)
E.coli: Konjugation
E.coli: Stempelversuch zu Mangelmutanten (Beadle-Lederberg)
E.coli: "Freisetzungsversuch" nach Lucius
PCR mit dem IPN-Fertigkit
PCR Alu-Gen auf Chromosom 8, BIORAD-Fertigkit und Thermocycler
DNA-Fingerprinting mit dem BIORAD-Fertigkit
Lambda-Restriktionanalyse mit BIORAD- und IPN-Fertigkits
E.coli: Lac-Operon
Phagen-Transduktion (E.coli und P1)
Wachstumsregulation an Pflanzenkalli
Transformation (E.coli; Protokoll von "Blue Genes")
Analyse von Mikroorganismen (Transvia-Paddles)

Theoriethemen:

Gentechnikgesetz und Sicherheitsbestimmungen für die Schule
Resistenzproblematik in Kliniken und Landwirtschaft
ELISA-Test und AIDS: Fachlicher Hintergrund
Mangelmutanten als Unterrichtsthema in Genetik und Stoffwechselphysiologie
Viren / RNA-Viren
"gentechnische" Medikamente und Lebensmittel
"gentechnische" Pflanzen und Freilandproblematik
Human Genome Project
Bioethik: Einführung in die Diskussionsführung nach Bayrhuber, Lucius
PID und Stammzellproblematik
Unterrichtseinheiten und Kommentare im Workshop
zurück zu Veranstaltungen

 

 

Biologie-Didaktische Forschung

 BiDiFo

Übung; B.Durst; 2 SWS; HS, Sek I / II

Schwerpunkte:

im WS 01/02:
Vorstellungen vom Lehren und Lernen kennenlernen und empirisch erfassen

Als schwerwiegendes Hindernis für modernen Unterricht haben sich die Vorstellungen von StudentInnen und LehrerInnen über die Wirkung ihres Tuns herausgestellt: Überzeugen Experimente so klar, wie wir das erwarten? Welche Vorstellungen bringen die SchülerInnen mit in den Unterricht und werden diese wirklich von uns beeinflusst? Wie und was lernen Schülerinnen in der Schule? Welche Fähigkeiten prüfen wir mit Standardmethoden eigentlich ab? Was erwarten die SchülerInnen von unserem Biologieunterricht?
In dem Seminar werden praxisnahe fachdidaktische Untersuchungen zu derartigen Fragen reproduziert.

im SS 02:
Lehren aus PISA

In der internationalen Studie PISA 2000 schneidet der Unterricht in Deutschland - wie schon bei TIMSS 1997 - sehr schlecht ab. Im politischen Rehmen werden i.w. formale "Reformen" diskutiert. Die Unterrichtsgestaltung und die Vorstellungen aller Beteiligten - LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern/Gesellschaft sind jedoch die zentralen Ziele echter Reformen.

Vorstellungen von StudentInnen und LehrerInnen über die Wirkung ihres Tuns:
Welche Vorstellungen haben StudentInnen von gutem Biologieunterricht?
Eine Delphi-Studie.

Ablauf des Seminars:

Nach einer Vorstellung verschiedener Forschungsansätze durch den Leiter des Seminars wählen die TeilnehmerInnen eine Fragestellung bzw. Methode aus und tragen sie in einem formlosen Kurzreferat vor. Sie wählen mit der Gruppe einen Teil der Untersuchung, den sie im Rahmen des Seminars nachvollziehen können. (Evaluation von Lernerfolg oder Unterrichtspraxis, Vorstellungen von SchülerInnen oder LehrerInnen zum Lernen, fachliche Klärung eines Themas in der Schulbuchliteratur, Protokollieren von Unterrichtsabläufen o.ä.)
Die Kurzuntersuchung wird mit der Gruppe zur Durchführungsreife gebracht und von den ReferentInnen durchgeführt, ausgewertet und vorgetragen. (Interviews, Fragebogen, Literaturuntersuchung, Unterrichtsbeobachtung o.ä.) Die Ergebnisse sollen den TeilnehmerInnen direkt bei der eigenen Ausbildung und der späteren Berufstätigkeit dienlich sein. Außerdem sollen sie durch die Methode "learning on the job" Fragestellungen im Umfeld des Biologieunterrichtes kennenlernen sowie Ausblicke für eventuelle eigene fachdidaktische Forschungen gewinnen.
Eine Zusammenarbeit mit Psychologie, Pädagogik oder dem zweiten Fach ist erwünscht.

Voraussetzungen: Bereitschaft, sich besonders engagiert und selbständig mit Biologieunterricht aus der Sicht fachdidaktischer Forschung zu beschäftigen.

 

Themenauswahl aus mehreren Semestern

Wesentliche Autoren

Das Modell der didaktischen Rekonstruktion Kattmann; u.a.
Concept Mapping Novak; Graf; u.a.
Schülervorstellungen: Vom Gen zum Enzym Lumer, Hesse
Schülervorstellungen: Sehen Gropengießer
Didaktische Rekonstruktion: Lernen und Gedächtnis Schletter
Die TIMSS - Studie Baumert et al.
Schülervorstellungen: Evolution Schröder
Evolution: Vorstellungen in Jugendbüchern Becker
Evolution: "Menschenrassen" in Fachbüchern und Schülervorstellungen Janßen 
Lehrer: Ihre Rolle und Vorstellungen Fischler; Hashweh; u.a.
Proteinsynthese - Lernwege Lumer, Hesse
Schülervorstellungen von Evolutionsmechanismen, Concept Maps Schilke, Lehrke;
Shavelson, Ruiz-Primo
Schülervorstellungen vom Lehren und Lernen; Repertory Grids Fischler; Kelly
Was erwarten Schüler vom Biologieunterricht?; Delphi-Studie Kleine, Vogt
Schülervorstellungen: Was ist ein guter Lehrer; Delphi-Methode Tobin; Kleine, Vogt
Lehrervorstellungen: Stellenwert des Experimentierens;
qualitative Forschung durch halbstrukturierte Interviews
Mayring; Gropengießer
Schülervorstellungen zur Keimung;
qualitative Forschung durch halbstrukturierte Interviews
Tamier; Gropengießer
Begriffe und Konzepte zum Herzschlag in der Schulbuchliteratur;
"Didaktische Rekonstruktion - Fachliche Klärung"; Concept Maps
Kattmann
Schülervorstellungen: Neue Medien im Unterricht; Umfrage  
Lernpsychologische Hindernisse bei der Auswertung von Experimenten Häußler, Duit
Gruppenunterricht Dann
subjektive Theorien der Lehrer vom Unterrichtsablauf Groeben, Scheele
Videostudien von Unterricht Baumert, Prenzel
Ergebnisse im Workshop
zurück zu Veranstaltungen

 

 

Unterricht außerhalb der Schule

 UntauSch

Hospitationen, Erstellung und Durchführung eigener Unterrichtseinheiten in Zoos und Bot. Gärten,
eine Themenauswahl
 
Botanischer Garten Bonn Unterrichtsentwurf mit Spiel zur Biotopanlage
Botanischer Garten Bonn Unterrichtsentwürfe zu carnivoren Pflanzen
Botanischer Garten Bonn  Unterricht in den Gewächshäusern
Museum König, Bonn Unterrichtsentwurf zur ökologischen Anpassung von Vögeln
Deutsches Museum Bonn Schülerexperiment zum Stangenglobus von Hassenstein
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Genetikexperimente für Klassen;
vgl. GenPra
Deutscher Werkbund, Bonn Naturspielräume (Kunst und Natur mit Weidenruten gestalten)
Verein für Wildbienen, Bonn Gestaltung von Biotopen
Zoo Köln Giraffe-Zebra-Okapi: ein Vergleich
Zoo Köln Haben Affen eine Rangordnung?
Beobachtungsaufgaben
Aquarium Köln Verhaltensbeobachtungen am Tanganjika-Becken
Aquarium Köln  Beutefang von Netzspinnen,
Verhaltensexperimente 
Grüne Schule Flora, Köln Hospitationen
Aquazoo, Düsseldorf Hospitationen
Zooschule Wuppertal Kolibriverhalten in der Freiflughalle
Burger´s Zoo, Arnhem (Niederlande) Unterrichtsentwürfe zu den
Großbiotop-Hallen Regenwald, Wüste, Mangrovenwald, Ozean
Unterrichtseinheiten im Workshop
zurück zu Veranstaltungen

 

 

Schulversuche zur Humanbiologie

 Versuche, Unterrichtssimulationen und didaktische Diskussion
 

Themen (Auswahl)

Drehversuch - Demonstration des Gleichgewichtsorgans
 Der Schlauchversuch
 Ermittlung des Gesichtsfeldes mittels der Vision Disk
 Kurz-und Weitsichtigkeit
 Geschmackstest
 Beeinflussung der Geruchswahrnehmung durch die Riechtechnik
 Fingerabdruck
 Hautpflege - Eigenschaften von Seife
 Konditionierung des Lidschlussreflexes
 Methoden der Stresskompensation
 Modelldarstellung der Windkesselfunktion der Aorta
 Modellversuch zur Arbeitsweise des Herzens
 Dondersches Atemmodell
 Nachweis von Teer im Zigarettenrauch
 Inhaltsstoffe der Milch
 Die Verdauung beginnt im Mund
 Einfluss von Cola auf den Speichel - pH-Wert
 Fußgewölbe und Rückenkonstruktion - Modellversuche
 Gelenke - Pappröhrenmodell
zurück zu Veranstaltungen

 

"Arzneimittel" als Unterrichtsthema

 

Themen

soon to come
zurück zu Veranstaltungen

 

Schulpraktische Studien - Modell der FDB

Semesterbegleitend, 3 SWS, mindestens 1 Unterrichtsstunde, 10-15 Hospitationsstunden mit Protokoll
Die TeilnehmerInnen sollen möglichst Experimente aus ihrem Fachstudium unterrichtlich aufarbeiten
- in der Gruppe! - und im Unterricht durchführen.
Den Schulen sollen so Experimente und Ideen geboten werden, die ihnen nicht ohne Weiteres verfügbar sind: Bakterienversuche, Elektrophysiologie, Biotechnik-Versuche, Material aus dem Botanischen Garten u.a.m. 
Das Praktikum von G.Kessel wird am Kardinal-Frings-Gymnasium, Bonn durchgeführt, sodass ein noch häufiger Kontakt der TeilehmerInnen untereinander und weitere Hospitationen möglich sind.
Den Studierenden soll ein neuer Blick auf die Verwendbarkeit ihres Fachstudiums eröffnet werden.
Durch Einbeziehung verschiedener Schultypen (Gymnasium, Abendgymnasium, Gesamtschule, Realschule, Berufskolleg) und Besonderheiten der Schulen (Montessori-Pädagogik, Hochbegabtenklassen) haben sie Gelegenheit, auch ihren schulischen Horizont zu erweitern.
Durch die gemeinsame Stundenvorbereitung beschäftigen sich die TeilehmerInnen mit vielen verschiedenen Themen, z.T. kann derselbe Stoff auf mehrere Weisen unterrichtet werden.
Für die Hospitationsprotokolle werden diverse Methoden aus der Literatur getestet. Im besten Falle können die Studierenden eigene Hypothesen über den Unterrichtsablauf überprüfen.
zurück zu Veranstaltungen

 

Prüfungskolloquium für die Zentralklausur Sek 1

 
Im Prüfungssemester; 1 SWS
Grundideen der Klausur:
Reproduktion darf nur ein Teil der Prüfungsleistung sein; materialgebundene Aufgaben; Einbettung in die Lehrpläne aller Schultypen.
Schwerpunkt auf den fachdidaktischen Problemen "Beurteilung und Verwendung von Unterrichtsmaterial" und "Erstellung einer Unterrichtsskizze"
Wegen heterogenerr Voraussetzungen werden für jede Gruppe die Prüfungsbereiche abgesprochen:
Zwei Bereiche zur Auswahl; je zwei bis drei Themen innerhalb der Bereiche.
Die Grundkonzepte der Fachdidaktik Biologie in Bonn werden wiederholt:
Konsequenter Konstruktivismus im Sinne von Gerstenmaier, Mandl bzw. Aufschnaiter;
Problemorientierung, Handlungsorientierung; Lehrer als Moderator des Lernens und Gestalter von Lernumgebungen
Die Prüflinge stellen ihre Vorbereitungen im Kolloquium zur Diskussion.
zurück zu Veranstaltungen